Alle Artikel von TechAdmin

Shanty Festival 2023 in Geeste: Sechs Shantychöre sorgten für maritimes Feuerwerk

Das Festival in Geeste war ein wahrer Augen- und Ohrenschmaus. Die malerische Kulisse am Ufer des Speichersees sorgte für eine maritime Atmosphäre, die jeden sofort in ihren Bann zog. Die sechs Chöre aus Norddeutschland und Holland brachten ihre besten Lieder mit und verwandelten das Festivalgelände in einen wahren Shanty-Hafen. Für alle, die noch nie zuvor einen Shantychor live erlebt haben, war dies eine besondere Gelegenheit, diese faszinierende Musikrichtung kennenzulernen.

Der Soltauer Shantychor

Der Blick von der Bühne

Gemeinsames Abschlusslied

Der Auftritt des Soltauer Shantychores beim Open Air Shanty Festival in Geeste war ein voller Erfolg. Mit unseren  norddeutschen Charme und musikalischer Leidenschaft begeisterten wir das Publikum und sorgten für eine unvergessliche Stimmung

 

 

 

 

 

 

7. Soltauer Shantyfestival

Unser 7. Soltauer Shantyfestival fand am 7. Mai 2023 statt.

Wir sangen und spielten in der vollbesetzten Alten Reithalle in Soltau,…

… unter den wohlwollenden Blicken von Prominenz unseres Heidekreises.

 

Unsere Ehefrauen boten erlesene Gastronomie,

und die Chöre erfreuten den Tag über unsere Zuhörer.
Hier singen und spielen der Shantychor aus Berlin – Reinickendorf,…

…der Chor aus Geeste im Emsland,…

… der Lüneburger Shantychor …

… und die Snevern Shantysingers aus Schneverdingen.

Damit wir unseren Gästen und Zuhörern nach uns alten Seemännern
eine Abwechslung für Auge und Ohr anbieten konnten,
hatten wir die Showtanzgruppe des MTV Soltau engagiert, die mit
2 Auftritten zwischendurch für reichlich Wirbel in der Alten Reithalle
sorgten.

Zum Schlusslied fanden sich alle Chöre gemeinsam auf, vor und neben der Bühne ein,
um für Ihre Auftritte den verdienten Beifall entgegen zu nehmen.

Auf Wiedersehen – wir freuen uns auf das nächste Treffen in der
Shantywelt !

2022 Auftritte Soltauer Shantychor

Die Sommersaison 2022 des Soltauer Shantychors neigt sich dem Ende entgegen
und hat die Mannschaft mit über 20 Auftritten ordentlich gefordert.
Manche Ehefrau unserer Sänger war bisweilen „not amused“, weil ihr Ehemann
häufig zu Veranstaltungen und Probenabenden außer Haus war. Aber vielleicht hat
es sie getröstet, wenn er in seiner Sängerrolle glücklich war und dass jetzt die ruhigere
Winterzeit vor der Tür steht.

So trat der Chor zum Beispiel gegenüber der über 450 Jahre alten Wassermühle an der Örtze in Munster  mit einer Abordnung anlässlich der 12. Internationalen Ausstellung „Glasplastik und Garten“ auf.

Seine Darbietungen schloss der Chor, wie es mittlerweile bei Auftritten in Munster Tradition ist, mit „Lili Marleen“, der inoffiziellen Hymne der Heidestadt. Lilis Denkmal steht in der Nähe der alten Kasernenanlagen.

„Dat Joahr geiht to end“ … eines der Lieder aus unserem Weihnachtsprogramm.
Hier erklingt es auf der FloraFarm Ginseng in Bockhorn bei Walsrode.
Wir singen dort im Rahmen eines großen adventlichen Hoffestes.
Sieht man uns an, wie kalt es ist?
Frohe Weihnacht allen website-Besuchern und ein gutes neues Jahr 2023!

Adventskonzert in Hanstedt

 

 

 

 

 

 

2022 – Der Soltauer Shantychor steigt ein in die neue Saison.

Hier treten wir auf dem Soltauer Frühjahrsmarkt auf. Da ist es nicht so einfach, sich gesanglich gegen die Musik der Karussells und Verkaufsstände durchzusetzen.

Aber den ausgeruhten Stimmen unserer tapferen Männer gelingt es doch – genauso, wie zum Beispiel ein paar Wochen später beim blasmusikgestützten Schützenumzug in der Stadt Munster, als wir vom treckergezogenen Planwagen aus die Route beschallen.

IMG_3132

Und auch beim Schützenfest in Munster werden die Seemänner gebraucht !

 

2022 – Frühjahrsempfang des Soltauer Shantychors mit zahlreichen Gästen

Zur Wiederbelebung alter und zur Anknüpfung neuer Verbindungen diente ein Empfang im Heidehotel Anna in Soltau.
Eingeladen waren Vertreter aus Politik, Kultur und Wirtschaft des Heidekreises.

Die stellvertretende Landrätin Tatjana Bautsch sprach ein freundliches Grußwort.

Weitere Anwesende waren u.a. anderem der Bürgermeister aus Fallingbostel, Rolf Schneider, der stellvertretende Bürgermeister aus Munster, Marco Tews, sowie Vertreter der Stadt Soltau und der Soltauer Geldinstitute, die den Shantychor bei größeren Vorhaben gern durch Sponsoring unterstützen sowie zahlreiche andere Förderer und Freunde des Chores.

Der erste Vorsitzende des Soltauer Shantychors e.V., Gernot Boerger, erläuterte in seiner Begrüßungsansprache die Herkunft, den Zweck und die Entwicklung des Shantygesangs.

Anwesend als „special guest“ war auch der Präsident des Fachverbandes der Shantychöre Deutschlands, Hans Rodax, der von weither angereist war, um einen „seiner“ Shantychöre kennenzulernen und ebenfalls ein Grußwort zu sprechen.

Danach gab der Chor einige Lieder aus seinem umfangreichen Repertoire zum Besten.

Beim Ohrwurm „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“ waren alle Gäste aufgefordert, kräftig mitzusingen und zu schunkeln, was sie begeistert taten.

So eingestimmt, gingen Gäste und  Mannschaft anschließend zum „Backen und Banken“ über.

Statt des sonst an Bord üblichen Schiffszwiebacks hatte die Wirtin des Heidehotels etwas Feines aufgetischt, und der Empfang klang am Nachmittag bei guten Gesprächen aus.

 

 

 

 

Willkommen in der Haifischbar

So lautete der Titel der maritimen Revue, die der Soltauer Shantychor im Herbst 2019 an zwei Abenden in der vollbesetzen Aula des Soltauer Gymnasiums nach  Idee, Drehbuch  und unter  Regie des damaligen 1. Vorsitzenden, Wilhelm Ruhkopf, darbot.

Es gelang, ein „Feuerwerk, aus Musik, Gesang, Tanz und schauspielerischer Leistung
abzubrennen“ (Zitat), das alle Zuschauer begeisterte.

Auf diese Weise wurde das zwanzigjährige Bestehen des Chores gefeiert. Vorbild war die
beliebte Unterhaltungssendung „Haifischbar“ des norddeutschen Fernsehens in den 60er
und 70er Jahren.

In der urigen Seemannskneipe, die auf der Bühne nachgebaut war, tummelten sich zwei
Stunden lang Matrosen, Schauerleute, Landratten, leichte Mädchen und Musikanten; zeit-
weise bis zu 40 Akteure. Diese waren die eigenen Sänger des Chores in den verschiedenen
Rollen sowie Schauspieler von der niederdeutschen Bühne „Sülfmeister“ aus Lüneburg und
die Showtanzgruppe des MTV Soltau. In zahlreichen Episoden, die mit Gesang und Musik
verbunden waren, entstand vor den Zuschauern ein Bild vom Leben und Treiben in einer
Hamburger Hafenbar.

Die Darsteller hatten lange und häufig geprobt und dann aber auch eine mitreißende
Show vor örtlicher Prominenz und Gästen aus Stadt und Heidekreis abgeliefert.